Basisdaten

Staat: Kroatien
Gespannschaft: Split-Dalmatien
Höhe: 0 m. i. J.
Fläche: 79,33 Km²
Einwohner: 167.121 (2011)
Bevölkerungsdichte: 2.107 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+385) 021
Postleitzahl: 21000
Kfz-Kennzeichen: ST
Bootskennzeichen: ST

Quelle: www.wikipedia.org

Split [ʃplit] (kroatisch Split, italienisch Spalato, entstanden aus griechisch ἀσπάλαθος, Aspalathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens. Sie ist die größte Stadt Südkroatiens und gilt daher im Volksmund als „Hauptstadt Dalmatiens“, ohne dass ihr dieser Status je offiziell zugesprochen wurde. Die Stadt ist Verwaltungssitz der Gespanschaft Split-Dalmatien (kroatisch Splitsko-dalmatinska županija), die den mittleren Teil Dalmatiens umfasst. Split zählt etwa 167.000 Einwohner (Stand 2011).
Split ist eine bedeutende Hafenstadt und Sitz der katholischen Erzdiözese Split-Makarska. In Split befindet sich zudem eine Universität. Die Ursprünge der Stadt sind auf den Diokletianspalast zurückzuführen. Die Innenstadt von Split mitsamt dem Diokletianspalast wurde 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Die Stadt hat durch den Verlauf der Geschichte mehrere Male eine Namensänderung erfahren. So stößt man etwa auf Aspalathos/Spalatos (gr.), Spalatum, Spalato (ital.), Spljet, Split. Es gibt verschiedene Etymologien zu dem Wort, wobei eine davon ausgeht, der Name der Stadt stamme von der Pflanze Stacheliger Dornginster (gr.=Aspalathos, kroatisch = Brnistra) ab. Jedoch besagen andere Theorien, der Name sei eine Ableitung vom lateinischen Wort für „Palast“, lat. = Palatium, oder von dem italienischen Wort Spalato (=Palast). Eine andere Theorie geht von dem Wort Spalatum (von lat. Salonae Palatium, zu deutsch: Der Palast von Salona, kroat. Solin) aus, dem früheren kulturellen Knotenpunkt der Einwohner Dalmatiens. Die Stadt Solin, auch sehr wahrscheinlich die Heimatstadt von Kaiser Diocletian, wurde jedoch beim Awarensturm zerstört und verlor ihre Bedeutung an die benachbarte Stadt Split.